
Es wäre ja auch keine Lösung - wenn wir alle Bernstein sammeln würden
Was uns heute so durch den Kopf geht und was das alles mit Bernstein sammeln zu tun hat - erfährst du in dieser Episode.
Was uns heute so durch den Kopf geht und was das alles mit Bernstein sammeln zu tun hat - erfährst du in dieser Episode.
Wir wollen nicht nur das vergangene Jahr Revue passieren lassen, sondern uns selbst mal reflektieren. Wie genau kam es eigentlich zu diesem Podcast und was hat der gemeinsame Austausch seit über einem Jahr mit uns gemacht? Wir plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen und verraten dir die ein oder andere Anekdote unseres gemeinsamen Weges.
Wir beobachten eine kollektive Erschöpfung in der Gesellschaft. Eine wachsende Sensibilität und Bewusstsein der Menschen haben nicht nur Vorteile, sondern stellt uns auch vor neue grosse Herausforderungen. Wir brauchen frische Gedanken, um wieder kreativer zu werden. Es herrscht eine Sehnsucht nach Einfachheit und nach handfesten Dingen, die wieder mehr Klarheit und Orientierung bieten.
Klar, wir alle wollen flexibel, offen und divers in der Gesellschaft wirken. Doch manchmal sind wir das schlicht und ergreifend einfach nicht. Es fällt schwer, sich selbst das wirklich einzugestehen und nicht selten kreieren wir uns eine Vision von uns selbst, die uns glauben lässt all die Anforderungen an uns selbst irgendwie zu erfüllen. Pustekuchen...
Die Achtsamkeit für unsere Mitmenschen im Alltagsgeschehen stellt uns nach unseren Beobachtungen vor neue Herausforderungen. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein. Sind wir am Ende zu sehr mit uns selbst beschäftigt? Wir sprechen über das Phänomen von Reality-Formaten und öffentlichen Platzierung von persönlichen Ereignissen in den sozialen Medien. Wo endet die Unterhaltung und die Würde des Menschen für gute Quoten, Aufmerksamkeit und Sendezeit? Was motiviert sogenannte Z-Promis ihr gesamtes Leben in der Öffentlichkeit auszubreiten und was ist die wahre Motivation dahinter? Wir stellen uns die Frage, ob die handelnden Personen sich überhaupt bewusst sind über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen. Oder...
Die heutige Zeit lädt permant dazu ein, zu allem und jedem eine Meinung haben zu müssen. Wir mischen überall mit, obwohl wir vielleicht keinen blassen Schimmer über einen Sachverhalt haben. Aber zumindest eine Emotion, welche uns manchmal zum mutmasslichen Spezialisten befördert. In welcher Stelle und in welchen Situationen wäre es vielleicht angebrachter, sich einfach mal in Zurückhaltung zu üben?
Wieviel Sinn findet sich noch in der Frage nach dem Sinn? Nach unserer Sommerpause stellen wir uns dieser herausfordernden Fragestellung nach der ultimativen Frage. Alles klar? Höre doch einfach mal rein.
Schreib uns gerne dein Feedback oder schicke uns deine These zu, die wir hier im Podcast diskutieren dürfen:
m.wolf@grundgang.de
info@kerstin-jermis.com
Wir läuten unsere Sommerpause ein. Lieber zu Hause bleiben oder doch einen spontanen Trip ins Nachbarland? Wir plauschen über unsere Urlaubspläne - Schweden-Tipps und Outing inklusive :) Schreib uns gerne dein Feedback oder schicke uns deine These zu, die wir hier im Podcast diskutieren dürfen:
m.wolf@grundgang.de
info@kerstin-jermis.com
Wenn du dir einen Eindruck über die Inhalte der Vollversion der gleichnamigen Episode machen möchtest - hör doch gerne in diesen Trailer rein.
Heute stellen wir uns wieder kritisch der Frage, ob wir in der Gesellschaft zu schnell urteilen, ohne uns überhaupt mit den Inhalten und oder den Menschen befasst zu haben. Ist es nicht so, dass wir tatsächlich immer bewerten? Während des Gespäches stellt Kerstin bei sich einen nervigen Widerstand fest, welchen sie zunächst gar nicht so erklären kann. Wird es dennoch zu einer Diskussion kommen? Wir kommen zu der Erkenntnis, dass Ratlosigkeit auch sein darf und es keine Schande ist, diese auch mal so stehen lassen zu können. Schreib uns gerne dein Feedback oder schicke uns deine These zu, die wir...